Wir sind die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. In Lemgo, Detmold und Höxter qualifizieren wir etwa 5.700 Studierende: persönlich, professionell und zukunftsorientiert. Dabei pflegen wir interdisziplinären Austausch und profitieren von kooperativen Strukturen. So gestalten wir aktiv unser wertschätzendes Arbeits- und Bildungsumfeld an allen Standorten. Starke Institute und internationale Netzwerke tragen unsere Innovationen aus der anwendungsnahen Forschung nachhaltig in die dynamische Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe – und weit darüber hinaus.
Sie lehren in den BA- und MA-Studiengängen der Detmolder Schule für Gestaltung mit Schwerpunkt Stadtplanung sowie im kooperativen Masterstudiengang Städtebau NRW.
Sie entwickeln innovative Entwurfs- und Planungsstrategien im Spannungsfeld von Stadt und Region in unterschiedlichen Maßstabsebenen. Sie verstehen Stadt- und Regionalentwicklung als Querschnittsaufgabe und arbeiten an den Schnittstellen zu Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur.
Ihr Fokus liegt auf der Gestaltung von räumlichen Leitbildern, Transformationsstrategien und planerischen Konzepten mit Blick auf eine nachhaltige Raumentwicklung, sozialräumliche Gerechtigkeit, Nutzungsvielfalt und Klimaresilienz.
Dabei kombinieren Sie analytische, entwurfsbasierte Methoden und Instrumente und vermitteln rechtliche Grundlagen der Bauleitplanung. Sie erproben neue, kollaborative Formen der Citizen Science in Reallaboren, Planungsprozessen oder regionalen Netzwerken.
Für Ihre Studierenden zeigen Sie eine hohe Präsenz am Campus. Zur Förderung standortübergreifender Veranstaltungen kann bei Bedarf bis zu 25 % Ihrer Lehre in digitalen Formaten erfolgen.
Ihre Lehrveranstaltungen führen Sie bei Bedarf auch in englischer Sprache durch.
Sie fördern interdisziplinäre Studienformate, z. B. durch studentische Praxisarbeiten.
Sie forschen in der Stadt- und Regionalentwicklung mit dem Ziel, innovative Strategien und Entwurfsansätze für nachhaltige, gerechte und resiliente Räume zu entwickeln.
Dabei bringen Sie Expertise in einem oder mehreren der folgenden Schwerpunkte mit: Integrative und transformative Raumkonzepte, Entwicklungsprozesse des Globalen Südens, sozio-ökologische Bodenpolitik, Stadt-Land-Konflikte.
Innovative Kommunikationsformate zur Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft liegen Ihnen dabei am Herzen.
Sie gestalten den Ausbau von Kooperationen zu Praxispartnern und wirken an der Weiterentwicklung des Fachbereichs mit.
Darüber hinaus bringen Sie sich kollegial in der hochschulinternen Gremienarbeit ein und beteiligen sich aktiv am Ausbau von Kooperationsbeziehungen zu in- und ausländischen Hochschulen.
Sie bringen mit
Zudem erfüllen Sie zum Stellenantritt die Voraussetzungen nach § 36 Hochschulgesetz NRW und haben:
Wir wünschen uns außerdem
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe vertritt das Prinzip Qualität durch Vielfalt und strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Wir nehmen Ihre vollständige Bewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Lehrevaluationen und Publikationsübersicht) gern bis zum 05.11.2025 entgegen.
Bitte nutzen Sie zum Versand der Unterlagen ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular (siehe unten), und richten Sie Ihr Anschreiben unter Angabe der Kennziffer 1.2 an den Präsidenten der Hochschule, Herrn Prof. Dr. Jürgen Krahl.
Detaillierte Informationen zu Ihrer Karriereoption HAW-Professur an der TH OWL finden Sie hier.
Bei individuellen Fragen zum Berufungsprozess hilft Ihnen unsere Berufungsbeauftragte Ines Henning gern weiter: +49 5261 702-5124
Inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Professur beantwortet gern Frau Prof.in Dr. Susanne Kost aus dem Fachbereich Detmolder Schule für Gestaltung: +49 5231 769-6485