Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe gehört zu den forschungsstarken Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Mit rund 6.000 Studierenden und 750 Beschäftigten in Lemgo, Detmold und Höxter ist sie ein wichtiger Bestandteil der dynamischen Wissenschafts- und Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe. Ihre einzigartigen Studien- und Forschungsausrichtungen machen sie zu einem Forschungs- und Studienort von höchster Qualität.
Exzellent in Lehre und Forschung
W2-Professur
Landschaftsplanung, -ökologie und Naturschutz
Kennziffer: 9.1
Fachbereich: Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
Standort: Höxter
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Ihre Aufgaben:
Der Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist der nachhaltigen Gestaltung und Entwicklung von Landschaften und Freiräumen verpflichtet.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die das Fachgebiet Landschaftsplanung, -ökologie und Naturschutz in der Forschung und Lehre der Bachelor-Studiengänge „Landschaftsarchitektur“, „Landschaftsbau und Grünflächenmanagement“, „Freiraummanagement“ sowie den hierauf aufbauenden deutsch- und englischsprachigen Masterstudiengängen vertritt.
Sie arbeiten in der Fachgruppe Landschaft intensiv mit den Fachgebieten Vegetationskunde sowie Landschaftsplanung und Erholungsvorsorge zusammen und vermitteln gemeinsam mit diesen das Aufgabenfeld der Landschaftsplanung.
Ihre Themenschwerpunkte in Forschung und Lehre sind:
• wissenschaftliche und planungsmethodische Grundlagen für die gesetzlichen Aufgaben des
Naturschutzes und der Landschaftsplanung, insbesondere in Bezug auf die materiell-
physischen Funktionen und die Diversitätssicherung
• Landschafts- und Biodiversitätswandel mit Blick auf die Leistungen bzw. Funktionen
insbesondere unter dem Einfluss menschlicher Nutzung und des Klimawandels
• nachhaltige Raumentwicklung in Zusammenarbeit mit Land- und Forstwirtschaft u. a. durch
nutzungsintegrierten Natur- und Landschaftsschutz sowie entsprechende Instrumente der
Hauptlandnutzer
• Kulturlandschaftsgenese und -entwicklung.
Es wird erwartet, dass Kenntnisse aus angrenzenden Themenfeldern, wie Tierökologie, Bodenschutz, Gewässerschutz usw. eingebracht und in die gesetzlichen Grundlagen des Natur- und Artenschutzes und umweltpolitischen Rahmenbedingungen (Green Deal, GAP usw.) eingeordnet werden.
Darüber hinaus fördern Sie innovative und interdisziplinäre Studien- und Kommunikationsformate für die fachübergreifende Lehre und zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Hierzu können insbesondere studentische Projektarbeiten gehören, welche interdisziplinär ausgerichtet sind und nach Möglichkeit mehrere Fachbereiche beteiligen. 25 % Ihrer Lehre leisten Sie bei Bedarf als digitale Lehre zur Ermöglichung standortübergreifender Veranstaltungen.
Sie identifizieren sich mit dem Betreuungskonzept der Hochschule, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort und die Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben der Selbstverwaltung der Hochschule vorausgesetzt werden. Darüber hinaus sind Sie bereit, Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache durchzuführen.
Ihr Profil:
• Sie sind in einem einschlägigen Wissensbereich (vorzugsweise Landschaftsplanung/
Landschaftsarchitektur) promoviert.
• Sie verfügen über Lehrerfahrung mit innovativen und interdisziplinären Formaten und sind in
der Lage, praxisnahe Projektarbeiten zu gestalten.
• Sie sind in der Lage, Lehrveranstaltungen auch in Englisch durchzuführen.
• Sie sind bereit, sich an der Entwicklung neuer Studiengänge zu beteiligen.
• Sie sind bereit, innerhalb der gesamten Hochschule, mit anderen Hochschulen und
Institutionen in der Region in Forschung und Lehre zu kooperieren (z. B. im Bereich
Digitalisierung, BIM, X-Planung, Entwicklung ländlicher Räume).
• Sie sind bereit und in der Lage, aktiv u. a. im Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft an der
Hochschule zu forschen und Drittmittel einzuwerben.
Einstellungsvoraussetzungen:
Sie erfüllen die Voraussetzungen des § 36 Hochschulgesetz NRW. Den Text dieser Regelung finden Sie auf der Homepage der Hochschule unter www.th-owl.de/karriere. Für Rückfragen steht Ihnen die Berufungsbeauftragte Frau Henning unter 05261/702-5124 gern zur Verfügung.
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe vertritt das Prinzip Qualität durch Vielfalt und wünscht sich eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal. Wir sind gerne bereit, Sie durch unseren Dual Career und Familienservice im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Ihrer persönlichen Lebenssituation zu unterstützen.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.04.2023 ausschließlich über unser Online-Formular auf www.th-owl.de.